<< Zum Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses anklicken >> Navigation: Das Startfenster > Burgermenü und Kopfzeile |
Das Burgermenü ist fester Bestandteil des Hauptdialoges im Spaix Auswahlprogramm und ist damit immer verfügbar, wenn man sich im Hauptdialog mit den Kacheln, sowie am Ende in der Projektübersicht / dem Warenkorb befindet. Die in der Kopfzeile gezeigten Informationen und Schaltflächen sind dynamisch je nach Dialog bzw. Auswahlschritt.
Die Kopfzeile befindet sich im oberen Bereich der Dialoge und enthält die folgenden Elemente:
|
Die erste Schaltfläche in der Kopfzeile öffnet das Burgermenü. |
Die Logo Schaltfläche zeigt das Hersteller Logo. Im Warenkorb öffnet ein Klick auf das Logo den Reiter Produkt hinzufügen. |
|
Die Benutzer Schaltfläche zeigt Informationen zum aktiven Benutzer. Als Information: •zu welchem Primärteam •und in welcher Preisliste der atkive Benutzer zugeordnet ist •Benutzeranmeldung: zum Öffnen des Anmelden Dialoges. •Regionenauswahl: zum Öffnen des Regionenauswahl Dialoges, insofern diese vorgesehen ist. •Registrieren Sie sich als Benutzer: zum Öffnen des Registrierungs Dialoges |
|
|
Dieser Schaltfläche öffnet den Dialog Einheiten. |
|
Mit diesem Schalter öffnet sich der Dialog zum Wechseln der Sprache. |
|
Dieser Schalter öffnet diese Spaix Hilfe. |
Dieser Schalter ist nur mit vorhandener Lizenz für die XML-Projektadapter Schnittstelle und konfiguriertem 'standalone' Export verfügbar. Mit Betätigung des Buttons in der Kopfzeile wird der Export über die XML-Projektadapter Schnittstelle ausgeführt, analog zur BurgerMenü - Export Option. |
|
Dieses Icon wird nur mit vorhandener Lizenz für die XML-Projektadapter Schnittstelle und einer aktiven XML-Adapter Sitzung gezeigt. Es steht für eine aktive 'XML-Adaper Session' was so viel bedeutet wie, dass Spaix von extern wie z.B. aus ein CRM aufgerufen wurde und am Ende der Auswahl Daten von Spaix an das CRM ausgegeben werden. |
|
|
Wenn konfiguriert und damit sichtbar, können weitere Schalter individuelle Links enthalten, wie eine Weiterleitung auf eine Webseite mit Kontaktdaten oder einen internen Helpdesk. |
Das Burgermenü ist die erste Schaltfläche in der linken oberen Ecke der Kopfzeile des Hauptdialoges. Die Verfügbarkeit der Optionen ist dynamisch. Dies bedeutet, dass die Verfügbarkeit von Optionen z.B. davon abhängt, ob man als Gast oder als registrierter Benutzer angemeldet ist und dass Optionen nur aktiv sind, wenn ein Projekt geöffnet ist auf das sie angewendet werden können, andernfalls sind sie deaktiviert (ausgegraut).
BurgerMenü schließen. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn das Burgermenü aus der Ansicht aktuelles Projekt (Warenkorb) geöffnet wurde. |
|
Mit diesem Schalter wird ein neues Projekt erstellt. Durch Klick gelangt man zur Startseite des Auswahlprogrammes von wo aus man eine neue Auswahl starten kann. |
|
|
Mit diesem Schalter öffnet sich der Bereich Öffnen. |
Mit diesem Schalter öffnet sich der Bereich Speichern. |
|
Mit Hilfe der Projekthistorie ist es möglich, Änderung nachzuvollziehen und zeitlich einzugrenzen. Außerdem geht hervor, welcher Anwender das Projekt wann geändert hat.
|
|
Dieser Schalter öffnet den Dialog Projekte verwalten. |
|
Dieser Schalter öffnet den Dialog Kontaktdaten. |
|
Dieser Schalter öffnet den Dialog Als E-Mail Anhang senden. |
|
Optionen zum Projekt Export. |
|
Info Über: In diesem Dialog stehen mehrere Register zur Verfügung.
□Info: Allgemeine Informationen zur Programm- und zur Datenversion. □Dank: Auflistung von Drittanbieter Komponenten mit Beschreibung und wenn gegeben Copyright Informationen. Diese frei verfügbare Softwareprodukte sind die Entwicklung von Spaix eingeflossen. □Lizenzinformationen: Auflistung detallierter Lizenzinformationen zu Programmname, Lizenzversion, Lizenznehmer sowie den lizenzierten Zusatzmodulen. □Neue Programmfunktionen: Informationen über neue Programmfunktionen in zeitlicher Reihenfolge. □Verbesserungen: Informationen über vorgenommene Programmverbesserungen in zeitlicher Reihenfolge.
|
|
Abmelden: Die aktive Sitzung des eingeloggten Benutzers wird beendet und der Anwender damit ausgeloggt. Bei nicht gespeicherten Änderungen eines im Warenkorb befindlichen Projektes erfolgt zuvor eine Abfrage, ob gespeichert werden soll oder nicht. |